Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

mit dieser Ausgabe treten wir nach über 30 Jahren in eine neue Zeitrechnung für das Medizinprodukte Journal ein. Der Beginn des Jahres 2025 soll nicht nur von Hiobsbotschaften geprägt sein, sondern die Herausgeber haben sich viel vorgenommen, um Sie, liebe Leserinnen und Leser, noch besser, schneller und umfassender zu informieren.

 

Insofern haben wir dem Medizinprodukte Journal nicht nur, wie Ihnen bereits mit der Ausgabe 01/2025 aufgefallen sein muss, eine komplett neue grafische Darstellung und so ein neues frisches Aussehen gegeben – mit dem aktuell vorliegenden Journal starten wir auch einen 2-monatigen Erscheinungsrhythmus. Dadurch können wir jetzt noch aktueller und schneller auf die sich ständig weiter entwickelnde regulatorische und gesetzliche Materie rund um das Medizinprodukt reagieren und adressieren zudem den immer wieder von der Leserschaft an uns herangetragenen Wunsch, in kürzeren Abständen da zu sein. Damit setzen wir die konsequente Überführung des Medizinprodukte Journals in die aktuelle Zeit fort. Bereits vor zwei Jahren begannen wir, jede Ausgabe mit einem 30-minütigen Podcast, der in allen gängigen Portalen abrufbar ist, zu begleiten. Sein Titel „Medizinprodukte – Frei Schnauze“ weist bewusst auf die eher kurzweilige und unterhaltsame Präsentation der neuesten Entwicklungen der Branche hin. Die Vertiefung der Themen und Beleuchtung aller Aspekte bleibt weiterhin der eigentlichen Ausgabe des Medizinprodukte Journals vorbehalten.

 

Flankierend hierzu hat am 20.03.2025 erstmalig der MPJ-Summit zum Medizinprodukterecht stattgefunden (siehe unseren Bericht auf Seite 29), ebenfalls ein Novum in 2025 und initiiert von den Herausgebern und dem Verlag Ihres Medizinprodukte Journals. Dieser MPJ-Summit soll von nun an jährlich stattfinden, und wir werden stets hochkarätige Referenten aus dem Kreis der Behörden,  Benannten Stellen und Wirtschaftsakteure zu den aktuellen Themen, rund um die regulativen und juristischen Fragestellungen des Medizinprodukteverkehrs einladen. Auch dadurch steigern wir unser Informationsangebot für Sie noch weiter.

 

Ungeachtet dessen bleibt unser Bestreben ungebrochen, Ihnen in jeder Ausgabe des Medizinprodukte Journals, eine möglichst breite und interessante Palette an Themen anzubieten. In dieser Ausgabe wird der Bogen gespannt, von den immer stärker in den Fokus rückenden Orphan Medical Devices (Prof. Dr. Heike Wachenhausen), über die regulatorisch wichtige Fragestellung zu einer elektronischen Gebrauchsanweisung (Meinrad Kempf und Julia Steckeler), bis hin zur neugefassten Betreiberverordnung (Esther Kneuper und Philipp Hiester) und natürlich mit den aktuellsten Urteilen des EuGH und BGH flankiert. Ich freue mich auf den spannenden Fortgang des MPJ und wünsche weiter viel Spaß bei der Lektüre.

 

Ihr

Volker Lücker